queerbeet durchs mq
das leopoldmuseum, die kunsthalle und das mumok (für nicht-wienerInnen: die sind nebeneinander im museumsquartier) boten im februar ein kombiticket an, mit dem man am donnerstag von 17-21 uhr um 5 euro alle drei museen besuchen konnte. allerdings haben sie diese aktion nicht beworben, weswegen frau wichtelmädchen und ich (wir sind unabhängig von einander gleichzeitig und zufällig draufgekommen und waren bei nächster gelegenheit dort *ggg*) fast alleine waren.
zuerst waren wir im leopoldmuseum:
waber retrospektiv, eine übersicht über das lebenswerk von linde waber. frau wichtelmädchen war vor ein paar jahren im rahmen einer uniexkursion bei ihr und schwärmt seither vom beerenbuffet, mit dem sie bewirtet wurde, außerdem war sie in ein gartenkunstprojekt involviert, das ich sehr nett fand. umso gespannter war ich auf die wabersche kunst und war generell sehr angetan - nicht von allem, aber von den meisten bildern. besonders mochte ich das struktur-tiefenverhältnis in ihren abstrakten gemälden der letzten jahre, aber auch einige ihrer holzschnitte fand ich faszinierend. einen großen schwerpunkt bildet die auseinandersetzung mit japan, die ich größtenteils ziemlich ungewöhnlich finde.
jedenfalls finde ich es schade, dass linde waber der breiten öffentlichkeit ziemlich unbekannt ist. da gibt's männliche künstler ihrer generation, die weniger können und mehr kohle machen - wie immer. ich wünsche ihr, dass die ausstellung sie ein wenig bekannter macht.
bambus, blech und kalebassen: eine miniausstellung, bei der spielzeuge gezeigt werden, die kinder aus enwicklungsländern aus materialien angefertigt haben, in deren nähe man kinder bei uns unter keinen umständen lässt. hauptsächlich handelt es sich um fahr- und flugzeuge.
eigentlich wollten wir noch einen rundgang durch die schiele-sammlung des hauses machen, weil die einfach sensationell und immer sehenswert ist, haben es aber aus zeitgründen verschoben und sind in die kunsthalle rüber.
tropicália - die 60s in brasilien: diese ausstellung wurde in radio und fernsehen ziemlich intensiv beworben und ich dachte, dass sie mich nicht so besonders interessiert, aber ich fand sie doch ganz nett. am besten gefallen hat mir eine installation, die nach gewürznelken geduftet hat, weil der küstler der meinung war, dass kunst auch den geruchssinn ansprechen soll osä. die titelgebende installation fand ich generell nicht sooo spannend: man geht auf einem sandweg an farvelabehausungen und topfpflanzen vorbei. dennoch war sie ein ziemlicher hit, weil an ihrem ende zwei fesche grüne amazonenpapageien in einem gehege zu bestaunen sind. beängstigend war, dass die u.a. schreie ausstoßen, die nach babies klingen, was sie erst taten, als wie schon im nächsten raum waren, weswegen wir erst einmal erschrocken sind.
die meisten kunstwerke erinnern an 60er-jahre kunst, wie man sie hierzulande auch kennt, und popart.
das mumok war größtenteils geschlossen, weil die gendercheck-ausstellung geschlossen und die nachfolgende noch nicht eröffnet ist. zu sehen waren:
fotos von zoe leonard, die wir großteils eher uninteressant fanden. gut gefallen hat mir eine serie, in der bäume zu sehen waren, die mit beton, gittern u.ä. eingeschränkt werden sollten, diese "fesseln" aber gesprengt haben.
zwischenzonen: zeitgenössische kunst aus mexiko - meiner wahrnehmung nach völlig unbeworben, aber sehr spannend.
zuerst waren wir im leopoldmuseum:
waber retrospektiv, eine übersicht über das lebenswerk von linde waber. frau wichtelmädchen war vor ein paar jahren im rahmen einer uniexkursion bei ihr und schwärmt seither vom beerenbuffet, mit dem sie bewirtet wurde, außerdem war sie in ein gartenkunstprojekt involviert, das ich sehr nett fand. umso gespannter war ich auf die wabersche kunst und war generell sehr angetan - nicht von allem, aber von den meisten bildern. besonders mochte ich das struktur-tiefenverhältnis in ihren abstrakten gemälden der letzten jahre, aber auch einige ihrer holzschnitte fand ich faszinierend. einen großen schwerpunkt bildet die auseinandersetzung mit japan, die ich größtenteils ziemlich ungewöhnlich finde.
jedenfalls finde ich es schade, dass linde waber der breiten öffentlichkeit ziemlich unbekannt ist. da gibt's männliche künstler ihrer generation, die weniger können und mehr kohle machen - wie immer. ich wünsche ihr, dass die ausstellung sie ein wenig bekannter macht.
bambus, blech und kalebassen: eine miniausstellung, bei der spielzeuge gezeigt werden, die kinder aus enwicklungsländern aus materialien angefertigt haben, in deren nähe man kinder bei uns unter keinen umständen lässt. hauptsächlich handelt es sich um fahr- und flugzeuge.
eigentlich wollten wir noch einen rundgang durch die schiele-sammlung des hauses machen, weil die einfach sensationell und immer sehenswert ist, haben es aber aus zeitgründen verschoben und sind in die kunsthalle rüber.
tropicália - die 60s in brasilien: diese ausstellung wurde in radio und fernsehen ziemlich intensiv beworben und ich dachte, dass sie mich nicht so besonders interessiert, aber ich fand sie doch ganz nett. am besten gefallen hat mir eine installation, die nach gewürznelken geduftet hat, weil der küstler der meinung war, dass kunst auch den geruchssinn ansprechen soll osä. die titelgebende installation fand ich generell nicht sooo spannend: man geht auf einem sandweg an farvelabehausungen und topfpflanzen vorbei. dennoch war sie ein ziemlicher hit, weil an ihrem ende zwei fesche grüne amazonenpapageien in einem gehege zu bestaunen sind. beängstigend war, dass die u.a. schreie ausstoßen, die nach babies klingen, was sie erst taten, als wie schon im nächsten raum waren, weswegen wir erst einmal erschrocken sind.
die meisten kunstwerke erinnern an 60er-jahre kunst, wie man sie hierzulande auch kennt, und popart.
das mumok war größtenteils geschlossen, weil die gendercheck-ausstellung geschlossen und die nachfolgende noch nicht eröffnet ist. zu sehen waren:
fotos von zoe leonard, die wir großteils eher uninteressant fanden. gut gefallen hat mir eine serie, in der bäume zu sehen waren, die mit beton, gittern u.ä. eingeschränkt werden sollten, diese "fesseln" aber gesprengt haben.
zwischenzonen: zeitgenössische kunst aus mexiko - meiner wahrnehmung nach völlig unbeworben, aber sehr spannend.
queerbeet - 1. Mär, 19:27
Trackback URL:
https://queerbeet.twoday.net/stories/6214233/modTrackback