Kunst im sommer
seit ca. 2 wochen kann ich wieder völlig schmerzfrei gehen und nutze das, um nach der unfreiwillig kulturbefreiten gipszeit ein bisschen kunst zu genießen. sehr leicht macht einer das zur zeit das musa mit der ausstellung raum_körper einsatz. positionen der skulptur. ich mag dese ausstellungsräumlichkeit überhaupt gerne, weil sie auf wenig raum meist spannende dinge bietet und man im vorbeigehen schnell (und gratis)durchspazieren kann - art to go quasi. die skulpturenausstllung war sehr interessant und vielfältig zusammengestellt. wieder einmal hat mich das werk von katrina daschner beeindruckt, aber auch flora neuwirth und andere künstlerinen waren mit interessanten arbeiten vertreten.
kleine ausstellungen sind zur zeit auch das motto das khm. einerseits finde ich es gut, dass es sich aus dem wettstreit um die spektakulärste blockbusterausstellung, der in den letzten jahren zwischen einigen museen getobt hat, ausgeklinkt hat und jetzt (kostengünstiger) ausstellungen aus der eigenen sammlung bestückt. andererseits haben die kuratorInnen nicht unbedingt immer eine glückliche hand. die ganze stadt ist mit werbeplakaten für starke köpfe. porträt(s) des kunsthistorischen museums zugepflastert, aber zu sehen ist nicht viel und auch nicht unbedingt highlights. der auftrag des ganzen scheint eher zu sein, alle sammlungen irgendwie in einem raum zu präsentieren, am besten mit werken, die in den ständigen ausstellungen niemandem abgehen, zusammengefasst in tw. recht fadenscheinige themenbereiche. nicht, dass mir die ausstellung gar nicht gefallen hat - im khm ist sicher auch die b-garnitur sehenswert, aber begeistert war ich nicht. nachher bin noch durch die säle mit italienischer malerei gestiefelt, wo tizian und caravaggio mich wieder versöhnt haben.
ein paar tage später war ich noch einmal im khm, um mir zwei tableaux vivants anzusehen, die die künstlerin irene andessner im vorfeld einer demnächst anlaufenden ausstellung über niederländische gruppenporträts mit mitarbeiterInnen des hauses, darunter auch direktorin sabine haag, gestaltet hat. irgendwie klang es spannender als es war. in einem kleineren saal wurde ein tisch aufgestellt, an den die darstellerInnen gemäldemäßig und im improvisierten kostüm geschlichtet wurden. "khm wien"-tischtuch am tisch, keine hintergrundgestalung, dafür allerhand fotografenausstattung rundherum, die flair und sicht maßgeblich störte. beim zweiten tableau war die technik dann etwas reduzierter. von den gemälden klebten offenbar aus büchern herauskopierte schwarz-weiß-abbildungen im a4-format an irgendeiner wand, sodass ein vergleich originale - tableaux nicht wirklich möglich war. eine nette idee, aber die umsetzung wirkte ein bisschen wie im stadium vor der generalprobe. auch hier entschädigte die zwischendurch wieder einmal besichtigte sammlung "österreich zur römerzeit".
auch nur mittelmäßig war mein diesjähriger besuch bei impulstanz. the golden mean hieß das stück der canadischen compagnie marie chouinard, die ich schon zweimal mit großer begeisterung gesehen habe. schlecht war's nicht und zwischendurch waren auch ein paar ganz nette und witzige einfälle dabei, z.b. als alle tänzerInnen masken mit dem gesicht von uhbp trugen oder die umsetzung des themas "altern", als alle masken mit alten geschitern auf hatten und im finale dann babymasken, was recht schaurig aussah, aber dennoch oder gerade deswgen packend war. tänzerisch war es aber nicht wirklich originell. außerdem habe ich in einem tanzstück (und justament in einem tanzstück) noch nie soviel heterosex-darstellungen anschauen müssen. *naserümpf*
kleine ausstellungen sind zur zeit auch das motto das khm. einerseits finde ich es gut, dass es sich aus dem wettstreit um die spektakulärste blockbusterausstellung, der in den letzten jahren zwischen einigen museen getobt hat, ausgeklinkt hat und jetzt (kostengünstiger) ausstellungen aus der eigenen sammlung bestückt. andererseits haben die kuratorInnen nicht unbedingt immer eine glückliche hand. die ganze stadt ist mit werbeplakaten für starke köpfe. porträt(s) des kunsthistorischen museums zugepflastert, aber zu sehen ist nicht viel und auch nicht unbedingt highlights. der auftrag des ganzen scheint eher zu sein, alle sammlungen irgendwie in einem raum zu präsentieren, am besten mit werken, die in den ständigen ausstellungen niemandem abgehen, zusammengefasst in tw. recht fadenscheinige themenbereiche. nicht, dass mir die ausstellung gar nicht gefallen hat - im khm ist sicher auch die b-garnitur sehenswert, aber begeistert war ich nicht. nachher bin noch durch die säle mit italienischer malerei gestiefelt, wo tizian und caravaggio mich wieder versöhnt haben.
ein paar tage später war ich noch einmal im khm, um mir zwei tableaux vivants anzusehen, die die künstlerin irene andessner im vorfeld einer demnächst anlaufenden ausstellung über niederländische gruppenporträts mit mitarbeiterInnen des hauses, darunter auch direktorin sabine haag, gestaltet hat. irgendwie klang es spannender als es war. in einem kleineren saal wurde ein tisch aufgestellt, an den die darstellerInnen gemäldemäßig und im improvisierten kostüm geschlichtet wurden. "khm wien"-tischtuch am tisch, keine hintergrundgestalung, dafür allerhand fotografenausstattung rundherum, die flair und sicht maßgeblich störte. beim zweiten tableau war die technik dann etwas reduzierter. von den gemälden klebten offenbar aus büchern herauskopierte schwarz-weiß-abbildungen im a4-format an irgendeiner wand, sodass ein vergleich originale - tableaux nicht wirklich möglich war. eine nette idee, aber die umsetzung wirkte ein bisschen wie im stadium vor der generalprobe. auch hier entschädigte die zwischendurch wieder einmal besichtigte sammlung "österreich zur römerzeit".
auch nur mittelmäßig war mein diesjähriger besuch bei impulstanz. the golden mean hieß das stück der canadischen compagnie marie chouinard, die ich schon zweimal mit großer begeisterung gesehen habe. schlecht war's nicht und zwischendurch waren auch ein paar ganz nette und witzige einfälle dabei, z.b. als alle tänzerInnen masken mit dem gesicht von uhbp trugen oder die umsetzung des themas "altern", als alle masken mit alten geschitern auf hatten und im finale dann babymasken, was recht schaurig aussah, aber dennoch oder gerade deswgen packend war. tänzerisch war es aber nicht wirklich originell. außerdem habe ich in einem tanzstück (und justament in einem tanzstück) noch nie soviel heterosex-darstellungen anschauen müssen. *naserümpf*
queerbeet - 15. Aug, 17:57
Trackback URL:
https://queerbeet.twoday.net/stories/6469041/modTrackback